Wenn Sie sich nun dazu entschlossen haben, einen Sportbootsführerschein zu erwerben, stellt sich zunächst einmal die berühmte Gretchenfrage, ob es der SBF Binnen sein soll, oder der SBF See. Der Unterschied zwischen diesen Möglichkeiten besteht in der Hauptsache zwischen den unterschiedlichen Gewässern, für welche der SBF das Befahren berechtigt.
Die Wahl des richtigen Scheines hängt hierbei also maßgeblich vom angedachten Verwendungszweck Ihrerseits ab. So erlangen Sie mit dem SBF Binnen die Berechtigung zum Führen eines Bootes auf allen Binnengewässern, wie beispielsweise Flüssen. Nicht selten jedoch wirkt die Bezeichnung des anderen SBF auf den einen oder anderen Einsteiger zuweilen ein wenig irreführend.
So gilt es, immer wieder mit dem Trugschluss aufzuräumen, der SBF See beinhalte im Kern die Berechtigung zum Führen eines Bootes auf den Seen des jeweiligen Landes. Mit „See“ sind in diesem Kontext jedoch Küstengewässer wie Nordsee, Ostsee, Mittelmeer etc. gemeint. Wenn Sie sich also für den SBF Binnen entscheiden, dürfen Sie selbstverständlich inländische Flüsse UND Seen befahren.
Doch wie genau läuft so ein Kurs für den SBF Binnen eigentlich ab? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt, welche Hürden gemeistert werden?
In aller Regel unterteilt sich der SBF Binnen in zwei unterschiedliche Kategorien. Zum einen geht es um das Führen eines reinen Segelbootes, zum anderen um die Berechtigung zum Führen eines motorbetriebenen Bootes. Hierfür gilt:
- Das Mindestalter beträgt 14 Jahre (reines Segelboot) und 16 Jahre (motorbetrieben)
- Vorlage eines ärztlichen Attestes hinsichtlich der gesundheitlichen Unbedenklichkeit zum Führen von Booten (Hörtest, Sehtest usw.)
- Ein polizeiliches Führungszeugnis (entfällt bei Vorlage von Führerschein Klasse B/3 )
- Spaß am Segeln und Freude am Lernen
Wenn Sie all diese Kriterien erfüllen, bringen Sie die perfekten Voraussetzungen mit, um den begehrten SBF Binnen zu erwerben.
Ablauf und Kosten:
Für den SBF Binnen sind in unserem Hause zunächst 199 € zu entrichten. Darin enthalten sind ausführlicher Theorieunterricht und die überaus wichtige Knotenkunde. Hier profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung und der geballten Expertise unserer Lehrer. Ebenso in diesem Betrag inkludiert sind die Begleitung zur theoretischen und praktischen Prüfung sowie die Bereitstellung des Prüfungsbootes. Hinzu kommen die Fahrstunden (60 Minuten), die notwendig sind, um das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis auch adäquat anwenden zu können und erste Erfahrung mit dem Umgang des Bootes zu sammeln.
Nachdem alle Prüfungen bestanden wurden, sind Sie stolzer Inhaber des begehrten SBF Binnen und können mit diesem Dokument in der Hand nun alle Vorzüge des Bootfahrens auf Binnengewässern in vollen Zügen genießen.